Sozialpreis 2022 – Anerkennung für soziales Engagement
Aargauer Landeskirchen und benevol Aargau

Honoriert werden Privatpersonen, Orga­nisationen oder Institutionen, welche im Sozialen innovative und ausser­gewöhn­liche Projekte mit Koopera­tio­nen in der Freiwilligenarbeit durch­führen. Die Preis­verleihung ist ein Zeichen der Wert­schätzung und soll Menschen zu Freiwilligenarbeit motivieren.

Soziales Engagement, persönliche Unter­stützung von Menschen ist nicht selbst­verständlich und beruht oftmals auf Freiwilligenarbeit. Wer sich un­entgelt­lich für andere einsetzt leistet einen grossen Dienst an der Gesell­schaft und dient dem Wohle aller.

Viele Menschen investieren unentgelt­lich Zeit, ohne eigen­nützige Motive zu ver­folgen. Dieses frei­willige, soziale Engage­ment ist nicht selbst­verständ­lich. Die Aargauer Landes­kirchen und benevol Aargau, die Fach­stelle für Freiwilligen­arbeit, honorieren dies mit dem Sozial­preis. Gemein­nützige Organi­sationen und Gruppie­rungen konnten sich bis zum 20. Juni 2022 mit ihren Projekten bewerben.

Das Theater Gaga gewinnt den Sozialpreis 2022.

Verdienter Jubel beim Theater Gaga, Psy4Asyl und beim Sprachmobil. Diese drei Projekte mit freiwillig Engagierten wurden am 20. Oktober 2022 mit dem achten Sozialpreis von benevol Aargau und den Aargauer Landeskirchen ausgezeichnet. Der im Jahr 2004 erstmals vergebene Sozialpreis honoriert Freiwilligenarbeit im Kanton Aargau. Wie bereits vor zwei Jahren, wurden auch dieses Mal 26 Projekte eingereicht. Sie zeigen: Freiwilliges soziales Engagement ist im Aargau weit verbreitet und vielfältig.

Den ersten Preis erhielt das Theater Gaga aus Lenzburg, eine Theatergruppe bestehend aus Menschen mit und ohne psychische Krankheiten, die eine Plattform zur Beziehungsknüpfung und zum Erfahrungsaustausch bietet, zur Freude des Publikums. Den zweiten Preis erhielt Psy4Asyl, ein Netzwerk von ehrenamtlich tätigen Fachleuten, die sich für die psychische Gesundheit von Geflüchteten engagieren. Auf dem dritten Platz landete das Sprachmobil, mit dem Freiwillige in verschiedenen Nordwestschweizer Gemeinden geflüchteten Menschen vor Ort die deutsche Sprache und einheimische Kultur näherbringen. Je einen Anerkennungspreis bekamen der Verein Discuss it, der die politische Teilhabe junger Menschen stärkt sowie der Kindertreff «OpenHouse» in Suhr.

Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung (PDF, 630 KB).

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner*innen!

Weiterhin viel Erfolg und Freude mit freiwilligem Engagement!
Das OK Sozialpreis 2022

Fotos von Fabio Baranzini

Engagieren Sie sich im Aargau?

  • für innovative Projekte im Sozialen?
  • für ein respektvolles Zusammenleben zum Wohle aller?
  • für Solidarität zwischen Alt und Jung?
  • für die Integration von Menschen in Gesellschaft und Wirtschaft?
  • für einen Ausgleich zwischen Arm und Reich?
  • für den Zugang zu Bildung für Alle?
  • für Freizeitangebote an Kinder, Jugendliche und Erwachsene?

Die Zivilgesellschaft setzt sich aus unzähligen Gruppen, Organisationen und Einzelnen zusammen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Umweltschutz und andere soziale Anliegen engagieren. Sie alle investieren freiwillig Zeit, ohne eigennützige Motive zu verfolgen.

Preisgeld

Das von den Aargauer Landes­kirchen und benevol Aargau benannte Preisgeld beträgt 18’000 Schweizer Franken.

Die Preissumme wird eingeteilt in drei Preiskategorien:

1. Preis: Fr. 7000.–
2. Preis: Fr. 5000.–
3. Preis: Fr. 3000.–

Zudem Anerkennnungspreise im Gesamtwert von Fr. 3000.–

Weitersagen: